Sonderübung Brandeinsatz mit Tier- und Personenrettung
Am Samstag den 19.10.2013 fand bei der FF-Puchenau ein Fortbildungstag zum Thema "Brandeinsatz mit Personen- und Tierrettung" statt. Die Zielsetzung dieses Tages bestand darin, neues zu lernen, schon einmal gehörtes wieder aufzufrischen und vor allem den Umgang mit Tieren im Einsatz zu erproben und Erfahrung darin zu sammeln.
Die Übung wurde in Zusammenarbeit mit dem Reitverein Puchenau durchgeführt und stand unter der Leitung von HBM Ing. Patrick Voit, der die gesamte Vorbereitung und Schulung übernahm.
Monatsübung Verkehrsunfall mit Schadstoffaustritt (Nachtübung)
Zu einer Nachtübung trafen sich die Kameraden der Feuerwehr Puchenau am Freitag, den 04. Oktober 2013 gegen 20 Uhr.
Annahme war ein Verkehrsunfall zwischen einem Traktor, einem PKW und einem Motorrad in der Gatterederkurve. Als besondere Herausforderung galten die leck geschlagenen Insektenschutzmittelbehälter am Anhänger des Traktors.
Durch Einsatzleiter HBM Voit Patrick wurde umgehend ein Atemschutztrupp zur Lageerkundung ausgesandt. Auf den Insektenschutzmittelbehältern waren die Gefahrenzeichen "giftig" und "ätzend" abzulesen. Während die vier (teilweise mit dem Mittel kontaminierten) Verletzten durch den Atemschutztrupp aus dem Gefahrenbereich gerettet wurden, baute das Rüstlöschfahrzeug eine Sanitätsstelle auf, zu der die
Räumungsübung Volks- und Hauptschule
Die jährliche Räumungsübung der Haupt- und Volksschule wurde heuer am Freitag, 20. September durchgeführt. Diese Übung ist besonders für die Schüler der ersten Klassen wichtig, um das Verhalten im Brandfall kennen zu lernen und zu üben.
Auch heuer verlief die Übung wieder reibungslos, alle Klassen versammelten sich kurz nach dem Alarm an den vorgesehenen Sammelplätzen und konnten der Feuerwehr die Vollzähligkeit melden.
Trotzdem wurden von zwei Atemschutztrupps die Gebäude der Haupt- und Volksschule Raum für Raum auf noch abgänige Personen durchsucht.
Fun und Action bei der Feuerwehr
Die Ferienspielaktion machte am Mittwoch, 21. August 2013 bei der Feuerwehr Puchenau Station.
45 Kinder genossen im Stationsbetrieb das umfangreiche Programm. Die Highlight waren auch diesmal wieder Basten mit Modelliermasse zum Thema Feuerwehr im Feuerwehrhaus, eine Löschübung mit HD-Strahlrohr, Wasserwerfer, Kübelspritze. Auch eine Bootsfahrt mit dem Motorboot der FF Ottensheim und eine Rundfahrt mit dem Feuerwehrauto wurden geboten.
Bewerbssaison 2013
Am 29.06.2013 war der Leistungsbewerb in Waxenberg. Mit einem „Leiharbeiter“ und einer „Leiharbeiterin“ aus der Koglerau und einem aus Lachstatt konnten wir in Bronze und erstmals auch in Silber angetreten. Nach dem Bewerb haben wir die Burgruine Waxenberg, die größte Ruine im Mühlviertel, besucht. Danke an Herrn Wimmer Friedrich, der uns das Leben im Mittelalter anschaulich erklärt hat. Danach war die Siegerehrung, wo wir unsere Abzeichen für das heurige Bewerbsjahr eingeheimst haben. Mit Platz 41 von 52 immerhin unter den besten 80% in Bronze und in Silber sind wir 44 von 48 geworden. Wir haben also noch viel Potential!
Neuwagenseminar bei OPEL


In einer Gemeinschaftsaktion von AFK Ottensheim und FF Puchenau, konnten am 19. Mai 2013 15 Kammeraden der Freiwilligen Feuerwehren Puchenau, Gramastetten, Höflein, Lacken, Mühldorf und Rottenegg ins OPEL-Werk nach Rüsselsheim (nähe Frankfurt - Deutschland) fahren, um dort an einem Seminar über Rettungstechniken an Neufahrzeugen teilzunehmen.
Frank Beck - Gruppenführer der Werkssicherheit bei OPEL gab uns einen Überblick über das Unternehmen am Standort Rüsselsheim und diskutierte mit uns die Risiken von verschiedensten KFZ-Antriebsarten die auf der Straße zu finden sind. Des Weiteren wurden die Verwendung von technischen Maßnahmen und die ausgehende Gefahr von Sicherheitseinrichtungen wie Airbags besprochen. Mit einem Hinweis auf
Florianifeier 2013
Am Sonntag den 05. Mai 2013 fand in der Pfarrkirche von Puchenau die bereits traditionelle Florianimesse statt.
Der Festzug marschierte vom Feuerwehrhaus zu Pfarrkirche. Dabei wurden die 78 Kameraden der Feuerwehr von Landesfeuerwehrkommandant LBD Dr. Kronsteiner, Bürgermeister Haderer, der Musikkapelle Puchenau, dem Kameradschaftsbund und der Goldhaubengruppe Puchenau begleitet.
Im Anschluss wurden im Buchensaal die Beförderungen und Ehrungen verliehen.
Monatsübung Retten aus LKW


Das Thema der Monatsübung am 3. Mai 2013 war "Retten aus LKW".
Da auf der Rohrbacher Bundesstraße viele LKWs unterwegs sind und die Feuerwehr Puchenau auch in der Vergangenheit schon öfters mit Verkehrsunfällen mit LKW Beteiligung zu tun hatte war diese Monatsübung eine willkommene Übungsgelegenheit.
Das bessere Kennenlernen von LKWs (Batteriehauptschalter, Luftansaugleitung, Luftfederung, Lenkrad Verstellung, Sitzverstellung....) war eines der Übungsziele. Danach wurden im Stationsbetrieb verschiedene Rettungsmöglichkeiten praktisch angewendet und direkt miteinander verglichen (Rettung von der Fahrerseite und von der Beifahrerseite, mit dem Spinnboard und mit der Schaufeltrage). Auch Einsatzmöglichkeiten (und Notwendigkeit!)
Monatsübung Explosion Biomasseheizwerk
"Explosion im Biomasseheizwerk Wilheringerstraße" - so lautete der Alarmtext der Monatsübung am 5. April 2013. Unverzüglich rückten sämtliche Fahrzeuge aus. Am Übungsort angekommen, erkundete Einsatzleiter HBI Alfred Grubmüller die Lage und fand eine bis zur Hüfte in den Hackschnitzeln verschüttete Person vor. Auch die Brandmeldeanlage hatte durch die starke Verrauchung im Heizwerk angeschlagen.