Florianifeier 2010


Auch heuer wieder nahm die FF Puchenau im Rahmen der Florianifeier die Gelegenheit war, verdiente Kameraden auszuzeichnen und Kameraden zu befördern. Eine besondere Freude bereitete die Übergabe der Bezirksleistungsplakette in Gold durch den Bezirksfeuerwehrkommandaten Manfred Mayerhofer, welche von der Feuerwehr Puchenau im vergangenen Jahr im Rahmen einer mehrteiligen Prüfung absolviert wurde.
Atemschutzleistungsprüfung Burgenland 2010 Winden


Siegreich kehrte die Feuerwehr Puchenau am 18. April von der Atemschutzleistungsprüfung im burgenländischen Winden (Bezirk Neusiedl am See) zurück:
In der "Einsteigerstufe" Bronze konnten die drei jungen Atemschutzträger Michael Steinbauer, Stephan Heitzinger und Michael Hehenberger den Landessieg erreichen.
Monatsübung Verkehrsunfall mit eingeschlossener Person

Bei dieser Übung wurde angenommen, dass ein Lenker eines PKW von der Fahrbahn abgekommen ist und in einen "Wald" gefahren ist. Neben der Absicherung der Unfallsstelle musste auch noch der PKW gesichert werden und der Fahrzeuginsasse betreut und befreit werden. Die Übungsnachbesprechung fand in der Fahrzeughalle der Familie Hammer statt.
Abschlussprüfung Grundausbildung
Volksschule zu Besuch bei der Feuerwehr

Am Montag, den 31. Mai 2010, war die Volksschule Puchenau wieder zu Besuch bei der Feuerwehr. Jedes Jahr besuchen die 3. Klassen im Rahmen eines Lehrausganges zu Besuch in das Feuerwehrhaus.
HBI Grubmüller begrüßte die Volksschüler und die Lehrerinnen recht herzlich. Den Schülerinnen und Schülern wurde der Sinn und die Aufgaben einer freiwilligen Feuerwehr näher gebracht. Danach wurden ihnen die Fahrzeuge und verschiedene Gerätschaften der Feuerwehr gezeigt und die Schüler konnten auch selbst Hand anlegen. Besonders angetan waren die Schüler vom neuen Einsatzfahrzeug der Feuerwehr, dem Tanklöschfahrzeug.
Danach wurde noch die Einsatzzentrale und das Warn- und Alarmierungsystem gezeigt
Grundausbildung 2010


2010 werden 7 Feuerwehrmänner aus der Feuerwehrjugend in den Aktivstand übernommen. Als Beginn ihrer Ausbildung steht die Grundausbildung, welche als Voraussetzung für den aktiven Feuerwehrdienst steht.
Bei dieser Übung wurden die praktischen Einsatzszenarien durchgespielt und die einzelnen Feuerwehrgerätschaften in der Praxis beübt. Ingesamt waren 17 Feuerwehrleute an dieser 6-stündigen Übung beteiligt.