3 neue Verkehrsregler ausgebildet


Am 3. März 2017 übte die Feuerwehr Puchenau einen Kellerbrand in der ehemaligen "Kuhstallbar" in der Roland Rainer Laube. Einsatzleiter BI Gerald Kronsteiner ließ einen Trupp unter schwerem Atemschutz mit der Wärmebildkamera in die völlig verrauchten Räume im Kellergeschoß vorgehen, währenddessen von Rüstlösch Puchenau die Wasserversorgung von einem Hydrant sichergestellt wurde.
Das Feuerwehr Hitradio "Öfei" sendete am Samstag, 4. Februar 2017 live von der Eröffnung des Puchenauer Feuerwehrballs aus dem Buchensaal. Mit dem mobilen Studio gaben die Puchenauer Feuerwehrmänner Parodien der Formate "Fredi und Peter von 8 bis später", "Mei Dilemma - frag das ganze Land", sowie die "Sternstunden" mit Gerda Rogers zum Besten. Auch der Mikromann und der Callboy durften dabei natürlich nicht fehlen.
Höhenpunkt der Eröffnung waren aber die "Männer, die durchs Feuer gehen". Die Tanzeinlage unserer Models des "Jungfeuerwehrkalenders".
Am Freitag, den 2. Dezember 2016 fand im Buchensaal die jährliche Vollversammlung statt.
Neben Berichten aus der Feuerwehrjugend stand auch der 2017 anstehende Neubau des Feuerwehrhauses auf der Tagesordnung.
Auch die Jubilare wurden an diesem Tag geehrt.
Bügermeister Gerald Schimböck und Abschnittsfeuerwehrkommandant Rudi Reiter dankten Kommandant Alfred Grubmüller und seiner Mannschaft für die Arbeit im abgelaufenen Jahr.
Am Freitag, 4. November 2016 fand die von HBM Patrick Voit ausgearbeitete Monatsübung statt.
Annahme war ein Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem Moped im Bereich des Sportplatzes.
Um 19 Uhr rückten das Kommando- das Tanklösch-, sowie das Rüstlöschfahrzeug zur Übungsadresse aus.
Bei der Lageerkundung stellte Einsatzleiter HBM Endt Christian fest, dass der Lenker des Mopeds im Beckenbereich unter dem mit Schotter beladenen LKW eingeklemmt war, der LKW Fahrer nicht ansprechbar im versperrten Führerhaus saß und der Beifahrer des Mopeds einige Meter neben dem Unfallgeschehen, ebenfalls nicht ansprechbar, lag.
Am 7. Oktober 2016 fand die von Elmar Hofmann ausgearbeitete Monatsübung bei der Fam. Kapfer Am Steinbruch statt.
Übungsszenario war ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person.
Für den Einsatzleiter Lukas Karl bot sich an der Einsatzstelle folgende Lage: Ein PKW ist von der Straße abgekommen und auf der Fahrerseite an einem Baum zu Liegen gekommen.
Der Fahrer ist eingeklemmt, zeitgleich ist eine Person in einen offenen Brunnenschacht ca. 6m abgestürzt und regungslos.
Am Freitag den 23. September 2016 fand an der Neuen Mittelschule und der Volksschule die jährliche Räumungsübung statt.
Annahme war ein Brand im ersten Stock, der zu einer Starken Rauchentwicklung führte und dadurch einer Klasse im ersten Stock der Fluchtweg abgeschnitten wurde. Nach Ankunft der Einsatzkräfte und Einweisung des Einsatzleiters HBI Alfred Grubmüller durch den Brandschutzbeauftragten Hrn. Schwarz war schnell klar das eventuell die Kinder eine Klasse nicht mehr flüchten konnten.
Unverzüglich wurde daher von Tank Puchenau ein Trupp mit schwerem Atemschutz auf die Suche in den betroffenen Bereich geschickt.
Währenddessen durchsuchte die Mannschaft von Rüstlösch Puchenau die Volksschule, welche vom angenommenen Brand
DIe Herbstübung der Feuerwehr Puchenau am Freitag, den 2. September 2016 hatte, wie jede Herbstübung, den Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens zum Thema.
Von Zugskommandant BI Gerald Kronsteiner und HBM Elmar Hofmann wurde mit der Familie Eder, Ederweg diese Übung ausgearbeitet. Zudem wurde noch die Feuerwehr Walding mit der Teleskopmastbühne des Abschnittes Ottensheim zur Übung eingeladen.
Um 19 Uhr erfolgte die gemeinsame Alarmierung und ein gemeinsames Ausrücken vom Feuerwehrhaus Puchenau aus. Einsatzleiter HBM DI Roland Lauss ließ von Tank und Rüstlösch Puchenau gleich bei der Anfahrt je einen Trupp mit schweren Atemschutz ausrüsten, da in der Alarmmeldung schon vermisste Personen gemeldet wurden.
Von Pumpe
Die Monatsübung am 5. August 2016 hatte einen Böschungsbrand als Übungsszenario und wurde von Michael Bräuer ausgearbeitet.
Übungsannahme war ein Böschungsbrand am Sportplatz in der Wilheringerstraße. Da erfahrungsgemäß in den Sommermonaten die Anzahl der an den Übungen teilnehmenden Kameraden urlaubsbedingt geringer ausfällt, war bei dieser Übung nicht das Szenario an sich, sondern die geringe Mannschaftsstärke eine besondere Herausforderung.