Monatsübung Verkehrsunfall mit Schadstoffaustritt (Nachtübung)

PA040007 PA040008

Zu einer Nachtübung trafen sich die Kameraden der Feuerwehr Puchenau am Freitag, den 04. Oktober 2013 gegen 20 Uhr.
Annahme war ein Verkehrsunfall zwischen einem Traktor, einem PKW und einem Motorrad in der Gatterederkurve. Als besondere Herausforderung galten die leck geschlagenen Insektenschutzmittelbehälter am Anhänger des Traktors.

Durch Einsatzleiter HBM Voit Patrick wurde umgehend ein Atemschutztrupp zur Lageerkundung ausgesandt. Auf den Insektenschutzmittelbehältern waren die Gefahrenzeichen "giftig" und "ätzend" abzulesen. Während die vier (teilweise mit dem Mittel kontaminierten) Verletzten durch den Atemschutztrupp aus dem Gefahrenbereich gerettet wurden, baute das Rüstlöschfahrzeug eine Sanitätsstelle auf, zu der die

Räumungsübung Volks- und Hauptschule

IMG 6227 IMG 6228

Die jährliche Räumungsübung der Haupt- und Volksschule wurde heuer am Freitag, 20. September durchgeführt. Diese Übung ist besonders für die Schüler der ersten Klassen wichtig, um das Verhalten im Brandfall kennen zu lernen und zu üben.
Auch heuer verlief die Übung wieder reibungslos, alle Klassen versammelten sich kurz nach dem Alarm an den vorgesehenen Sammelplätzen und konnten der Feuerwehr die Vollzähligkeit melden.
Trotzdem wurden von zwei Atemschutztrupps die Gebäude der Haupt- und Volksschule Raum für Raum auf noch abgänige Personen durchsucht.

Monatsübung Retten aus LKW

03052013386 03052013369

Das Thema der Monatsübung am 3. Mai 2013 war "Retten aus LKW".

Da auf der Rohrbacher Bundesstraße viele LKWs unterwegs sind und die Feuerwehr Puchenau auch in der Vergangenheit schon öfters mit Verkehrsunfällen mit LKW Beteiligung zu tun hatte war diese Monatsübung eine willkommene Übungsgelegenheit.

Das bessere Kennenlernen von LKWs (Batteriehauptschalter, Luftansaugleitung, Luftfederung, Lenkrad Verstellung, Sitzverstellung....) war eines der Übungsziele. Danach wurden im Stationsbetrieb verschiedene Rettungsmöglichkeiten praktisch angewendet und direkt miteinander verglichen (Rettung von der Fahrerseite und von der Beifahrerseite, mit dem Spinnboard und mit der Schaufeltrage). Auch Einsatzmöglichkeiten (und Notwendigkeit!)

Monatsübung Explosion Biomasseheizwerk

MUE 20130405 BiomasseHW 001 MUE 20130405 BiomasseHW 002

"Explosion im Biomasseheizwerk Wilheringerstraße" - so lautete der Alarmtext der Monatsübung am 5. April 2013. Unverzüglich rückten sämtliche Fahrzeuge aus. Am Übungsort angekommen, erkundete Einsatzleiter HBI Alfred Grubmüller die Lage und fand eine bis zur Hüfte in den Hackschnitzeln verschüttete Person vor. Auch die Brandmeldeanlage hatte durch die starke Verrauchung im Heizwerk angeschlagen.

Großübung Schwerer Verkehrsunfall Großambergstraße

2013 03 30 Uebungchwerer VU 125 2013 03 30 Uebungchwerer VU 175

Ein schwerer Verkehrsunfall war Annahme einer groß angelegten Übung am 30. März 2013 in Puchenau. Knapp 50 Einsatzkräfte der Feuerwehr Puchenau und dem Arbeitersamariterbund Linz standen den ganzen Karsamstag über im Einsatz. Organisiert und geleitet wurde dieser Tag von Seiten der Feuerwehr durch OLM Voit Patrick und von Seiten des Arbeiter Samariterbundes durch Heller Robert.

Nach einer kurzen gegenseitigen Einweisung in die Arbeitsweise und Gerätschaften der Feuerwehr und des Rettungsdienstes wurden die Einsatzkräfte mit dem Alarmtext "Schwerer Verkehrsunfall, mehrere eingeklemmte Personen" zum Übungseinsatz in die Großambergstraße gerufen.

Monatsübung Wohnhausbrand

IMG 5893 IMG 5900

Die Monatsübung führte uns im März 2013 zu einem Abbruchhaus in der Schießstatt. Die Gebäudeeigentümerin hatte sich dankenswerter weise bereiterklärt, der Feuerwerh das Gebäude, vor dessen Abbruch für eine Übung zur Verfügung zu stellen.

Übungsannahme war ein Kellerbrand im Bereich des Heizraumes, zwei Personen werden vermisst.

Vom erstanrückenden Tanklöschfahrzeug wurde ein Trupp unter schwerem Atemschutz zur Personensuche und Brandbekämpfung in den Keller geschickt. Bei der Lageerkundung entdeckte Einsatzleiter HBM Christian Endt eine Person am Balkon im ersten Stock. Diese konnte umgehend von der restlichen Mannschaft des Tanklöschfahrzeuges mit einer Steckleiter aus der misslichen Lage gerettet werden.

Montagsübung Seilwindenbetrieb

P2180001 P2180002

Am Montag, den 18. Februar 2013 war das Übungsthema der Einsatz unserer beiden Seilwinden am Rüstlöschfahrzeug (RLFA) und am Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (LFB-A2). Die beiden Fahrzeuge wurden am Bauhofgelände gegenüber positioniert und von den anwesenden Kraftfahrern mit der Seilwinde abwechselnd herangezogen.

Übung Hydraulische Rettungsgeräte

IMG 5859 IMG 5861

Am Montag, 05.11.2012 fand im Bauhof für unsere jungen Feuerwehrkameraden eine Übung mit den hydraulischen Rettungsgeräten statt.

Dabei wurden die neuesten Methoden im Umgang mit dem hydraulischen Bergegerät (Schere & Spreitzer) geübt. Vor allem die neuen Werkstoffe der immer robuster werdenden Fahrzeuge stellen für die Feuerwehr eine große Herausforderung dar.

Baumstammsprengung in Walding

IMG 0210 IMG 0220

Am Nachmittag des 28. September wurde der Sprengstüzpunkt Urfahr Umgebung zu einer Baumstammsprengung nach Jörgensbühel, Gemeinde Walding gerufen.

In einem Waldstück war ein Baum durch Windbruch derart entwurzelt und über einen Graben gestürzt, dass dieser nicht mit der Motorsäge entfernt werden konnte. Daraufhin rückten 7 Mitglieder der Feuerwehren Walding und Puchenau unter der Leitung des Sprengstützpunktleiters HAW Kastler aus, um den Baumstamm abzusprengen.

Bezirksleistungsplakette in Gold Feuerwehr Koglerau

koglerau220912030-19376-600-450-80 koglerau220912022-19368-600-450-80

"Vollbrand des Wirtschaftsgebäudes Jausenstation Koeglerhof Am Großamberg, Gramastetten" war der Einsatztext zur abschließenden Großübung der Bezirksleistungsplakette in Gold für die FF Koglerau.