Monatsübung Traktorbrand
Bei der Monatsübung im Juli konzentrierte sich die FF Puchenau auf die Möglichkeiten des Löschens eines Traktors am Feld. Dabei wurden die eingebauten Schaumamaturen des TLF genutzt, um sowohl über das Hochdruckrohr den Traktor einzuschäumen und parallel dazu ein klassischer Mittelschaumangriff über die eingebaute Schnellangriffseinrichtung des Tanklöschfahrzeuges.
Großübung Brand landwirtschaftliches Anwesen "Taberger"
Eine gemeinsame Großübung führten die Feuerwehren Pöstlingberg und Puchenau, unterstützt vom Samariterbund am Freitag, den 01. Juni 2018 durch. Übungsthema war der Brand des landwirtschaftlichen Anwesens „Taberger“ im Tabergerweg. Für diesen Bereich am Pöstlingberg rückt neben der zuständigen Feuerwehr Puchenau auch die Feuerwehr Pöstlingberg zu Einsätzen aus.
Annahme war ein Brand im Heizraum und es wurden insgesamt 5 Personen vermisst.
Nach der Alarmierung um 19:12 Uhr rückten die Feuerwehr Puchenau mit dem Kommandofahrzeug, dem Tank- und dem Löschfahrzeug, sowie die Feuerwehr Pöstlingberg mit dem Tank- dem Manschaftstransportfahrzeug, sowie dem Löschfahrzeug zur Einsatzadresse aus.
Monatsübung Mai
Die Monatsübung am Freitag, 4. Mai 2018 hatte ein technisches Thema als Übungsannahme.
In der Gatteredersiedlung wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person angenommen. Besondere Schwierigkeit dabei war der simulierte Ausfall der Seilwinde, somit musste das verunfallte Fahrzeug mit dem Greifzug gesichert und in weiterer Folge geborgen werden. Die Mannschaft unter Einsatzleiter Elmar Hofmann konnte die gestellte Aufgabe rasch lösen und so konnte nach rund einer Stunde die Übung erfolgreich beendet werden.
Feuerwehr Puchenau trainiert Umgang mit Hebekissen


Hebekissen der Feuerwehr kommen immer dann zum Einsatz, wenn rasch schwere Lasten angehoben werden müssen. Insbesondere bei der Rettung von Personen unter Fahrzeugen, Maschinen oder Gebäudeteilen ist der rasche und sichere Umgang ein Muss. Aus diesem Grund trainierten die Männer der Freiwilligen Feuerwehr die Verwendung von Hebekissen im Zuge der Montagsübung am 16. April 2018.
Nachdem die unterschiedlichen Arten und Anwendungsbereiche erläutert wurden, folgende eine praktische Übung, die die perfekte Kommunikation und das Geschick der Übungsteilnehmer auf ganz besondere Weise forderte. Mit dem Hebekissenset des Rüstlöschfahrzeuges musste das Tanklöschfahrzeug angehoben werden.
Monatsübung: "Zimmerbrand"
„Zimmerbrand Großambergstraße“ war das Alarmstichwort für die Monatsübung der Feuerwehr Puchenau am 6. April 2018. Gegen 19 Uhr rückte die rund 20 Mann starke Mannschaft mit dem Kommandofahrzeug, dem Tanklöschfahrzeug, sowie dem Rüstlöschfahrzeug gegen 19 Uhr zur angegebenen Adresse aus. Vor Ort stellte Einsatzleiter HBM Christian Endt folgende Lage fest:
Brand mit starker Rauchentwicklung in einem zweistöckigen Mehrparteienhaus. Eine Person ist noch im Gebäude.
Abschnitts Atemschutz/FMD Übung Goldwörth
An einer vom Abschnittsfeuerwehrkommando organisierten Atemschutz und Feuerwehrmedizischen-Dienst (FMD) Übung nahm eine Gruppe der FF Puchenau teil.
Die umfangreiche Übung fand in einem Bauernhof in Purwörth statt, der in Folge des Hochwasserräumungsplans abgerissen wird. Die Übung bestand aus mehreren fordernden Übungsszenarien:
- Vermisste Person im OG – große Räume, stark verraucht…Rettung der Person und Übergabe an FMD mit Erstversorgung und Übergabe an Rettungsdienst
- Von einem Atemschutztrupp hat sich ein Mann entfernt und wird vermisst. Die Kollegen müssen raus da ihr Luftvorrat aufgebraucht ist. Der reserve Trupp muss den vermissten Kollegen suchen.
- Nach der Rettung ins Freie, übernimmt der FMD – Abnehmen von Atemschutzmaske und
Monatsübung: „Personenrettung aus unwegsamem Gelände“
„Personenrettung aus unwegsamem Gelände“ war der Wortlaut der Alarmierung zur Monatsübung März 2018, welche am Freitag den 09.03.2018 von HBM Ing. Patrick Voit organisiert und abgehalten wurde.
Dabei wurden die Kameraden der FF-Puchenau und die Kollegen des Arbeitersamariterbund Linz vor so einige kniffelige Aufgaben gestellt:
Ausgangslage war eine Kollision zweier Mountainbiker und einer Fußgängerin auf einem schmalen Waldweg. Dabei sind die beiden Mountainbiker ins angrenzende steile Gelände gestürzt und haben sich schwere Verletzungen zugezogen.
Monatsübung: "Verkehrsunfall"
Übung Türöffnung


Das ASKÖ Clubgebäude in der Wilheringerstraße muss demnächst dem Neubau des neuen Gebäudes für Feuerwehr, Polizei und Musikverein weichen. Das alte Vereinsgebäude wurde daher am 20. August 2017 für eine Übung zum Thema Öffnen von Türen und Fenstern benutzt. Zunächst wurden zerstörungslose Techniken und danach auch schnelle Öffnungsmöglichkeiten mit irreparabler Zerstörung der Zugangsbereiche, theoretisch und praktisch unter externer fachlicher Aufsicht beübt.