Erste Sanitäts-Leistungsprüfung in Oberösterreich

Am 7. November fand die erste Abnahme der Sanitätsleistungsprüfung in der OÖ Landesfeuerwehrschule statt. Mit dabei waren auch 2 3er-Trupps aus Puchenau.

Aufbau und Ablauf der Leistungsprüfung

Die Sanitäts-Leistungsprüfung (SAN LPR) besteht aus den drei Stufen - Bronze, Silber und Gold - und umfasst drei Stationen, in denen Wissen, Praxis und Teamarbeit gefordert sind:

  • Station 1: Theorie
    Schwerpunkte sind praxisrelevante Themen wie Grundlagen der Ersten Hilfe, Selbst- und Kameradenhilfe, Unfall- und Gefahrenlehre, Hygiene und Infektionsschutz, Notfallmanagement sowie das richtige Verhalten an der Einsatzstelle.
     
  • Station 2: Einzelaufgabe (Praxis)
    Hier zeigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Können bei einer konkreten Erste-Hilfe-Maßnahme – etwa Wundversorgung, stabile Seitenlage, Schockbekämpfung oder Notfallcheck. Bewertet werden sicheres, sauberes Arbeiten und die korrekte Anwendung der gelernten Abläufe.
     
  • Station 3: Truppaufgabe (Praxis)
    Drei Feuerwehrmitglieder bewältigen gemeinsam ein realitätsnahes Einsatzszenario – z. B. einen Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten. Im Mittelpunkt stehen Teamarbeit, Kommunikation und das strukturierte Vorgehen unter Einsatzbedingungen.

Damit deckt die SAN LPR das gesamte Spektrum des Feuerwehr-Sanitätsdienstes ab – von der Theorie bis zum praktischen Einsatz.

Das Sanitätsleistungsabzeichen in Bronze absolvierten aus Puchenau:

  • Michael Hallwirth
  • Thomas Heitzinger
  • Sandra Hetzmannseder
  • Matthias Pühringer
  • Lukas Schatzberger
  • Alexander Walter 

Von der Feuerwehr Puchenau sind weiters der Stellvertretende Prüfungsleiter Patrick Voit und Martin Gugerbauer als Bewerter beteiligt.

Bericht OÖ Landesfeuerwehrverband: https://www.ooelfv.at/aktuelles/news/beitrag/erste-sanitaets-leistungspruefung-in-oberoesterreich-ein-meilenstein-fuer-den-feuerwehrmedizinischen-dienst

2025 11 07 SANLP 02025 11 07 SANLP 02025 11 07 SANLP 0